Was sind Nachhaltigkeitssiegel tatsächlich wert? Ein kritischer Blick auf das FSC-Siegel

Nachhaltigkeitssiegel können eine entscheidende Rolle bei Kauf- und Vertragsentscheidungen spielen. Doch wie verlässlich sind sie wirklich? Wir kennen es alle. Wir kaufen ein Produkt mit dem FSC-Siegel und haben das gute und sichere Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Aber genau das ist das Problem. Illusion oder Realität?

Das Siegel der internationalen non-profit-Organisation mit Sitz in Deutschland, steht für Holz aus Wäldern, die nach ökologischen sowie sozialen Kriterien bewirtschaftet werden.

Kritik an den FSC-Zertifizierungsstandards gibt es schon lange, diese wird nun immer lauter: Zahlreiche Ausnahmen schaffen Raum für Missbrauch. Unklare Richtlinien und Interpretationsspielräume erlauben Unternehmen, umweltschädliche Praktiken zu verschleiern. Seit 1990 wurden Flächen größer als die ganze EU abgeholzt. Lebensräume wurden zerstört, Arten sterben aus, und das Klima wird durch das CO2, das zuvor in den Wäldern gespeichert war, weiter erhitzt.

Mangelnde Transparenz und unabhängige Überprüfung führen dazu, dass sich Partner aus der Kooperation zurückziehen, sowie zu einem Vertrauensverlust der Verbraucher und offenbaren die Schwächen des Zertifizierungssystems.

Ist es wirklich so einfach?
Leider nein, denn grundsätzlich gilt: Besser Produkte mit FSC-Siegel als ohne. In einigen Regionen trägt die Organisation z.B. tatsächlich zum Artenschutz bei. Das Siegel bleibt wichtig und ist schließlich das Einzige mit internationaler Wirkkraft. Gerade deshalb gilt es, notwendige Reformen anzustoßen und Schlupflöcher zu schließen:

✅ Lückenlose Nachvollziehbarkeit durch eine Dokumentationspflicht weltweiter Lieferketten
✅ Klar definierte Standards, die überprüfbar sind
✅ Unabhängige Zertifizierungsinstitutionen
✅ Glaubwürdige und unabhängige Vergabe des Zertifikats
✅ Transparenz bezüglich aller Aktivitäten der Organisation

Unser Fazit
Etablierte Nachhaltigkeitssiegel sind gut, aber sie schützen einen nicht davor, kritisch zu hinterfragen und Nachweise einzuholen.

Ja, die Herausforderung der lückenlosen Rückverfolgbarkeit in globalen Lieferketten unterstreicht die Komplexität des Problems. Wir brauchen endlich eine Debatte über den Wert von Nachhaltigkeitssiegeln, aber auch über die Standards und Praktiken der globalen Wirtschaft. Nur so können wir Zertifizierungssysteme etablieren, die glaubwürdig und wirksam sind.

Wie können wir helfen, Ihr zukunftssicheres Verpackungsportfolio zu entwickeln?